Alfred Schwarzmann

deutscher Geräteturner; dreif. Olympiasieger 1936 (Zwölfkampf, Sprung und Mannschaft), Olympia-Zweiter 1952 (Reck); mehrf. dt. Meister; "Deutschlands Turner des 20. Jahrhunderts"

Erfolge/Funktion:

Olympiasieger 1936 (Zwölfkampf, Sprung

und Mannschaft)

Olympia-Zweiter 1952 (Reck)

* 23. März 1912 Fürth

† 11. März 2000 Goslar

Internationales Sportarchiv 13/2000 vom 20. März 2000 (mz),

ergänzt um Meldungen bis KW 36/2008

Alfred Schwarzmann blieb bis zur Jahrtausendwende der erfolgreichste deutsche Kunstturner bei Olympischen Spielen. Zwei 16 Jahre auseinander liegende Olympiateilnahmen, 1936 und 1952, brachten ihm sechs Medaillen (dreimal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze). Sein größter Erfolg war der Sieg im olympischen Zwölfkampf 1936. Damit stand Alfred Schwarzmann auch 64 Jahre später noch immer an der Spitze aller deutschen Olympia-Turner, denn diese außergewöhnliche Leistung gelang keinem deutschen Kunstturner wieder. "Mir persönlich war jedoch die erturnte Silbermedaille am Reck 1952 in Helsinki lieber", meinte der Franke. Dieses Husarenstück brachte der "Oldtimer" nach über zehnjähriger Wettkampfpause durch den Zweiten Weltkrieg fertig. Eine zehnköpfige Experten-Jury des Sportmagazins kicker wählte Alfred Schwarzmann zu "Deutschlands Turner des 20. Jahrhunderts" (kicker, 18.10.1999).

Laufbahn

Alfred Schwarzmann kam als Achtjähriger durch seinen Vater Georg, Oberturnwart des Turnvereins 1860 Fürth, zum Kunstturnen. Dieser spürte ein gewisses Talent seines Sohnes und ...